Jahresbudget planen ohne Kopfschmerzen

Schluss mit Excel-Chaos und nächtlichen Rechenorgien. Wir zeigen dir, wie du dein Budget für 2026 strukturiert aufbaust – ohne dass du BWL studiert haben musst. Praktisch, verständlich und direkt anwendbar.

Lernprogramm ansehen
Budgetplanung Grundlagen

Typische Budgetfallen – und wie du sie umgehst

Die meisten scheitern nicht am Rechnen, sondern an der Struktur. Hier sind die vier häufigsten Stolpersteine beim Jahresbudget.

Versteckte Kosten vergessen

Software-Abos, Versicherungen, Wartungsverträge – das summiert sich. Viele rechnen nur mit den großen Posten und wundern sich, wo am Ende 3000 Euro geblieben sind.

Checkliste mit 47 typischen Kostenpunkten

Keine Puffer einplanen

Wenn jeder Euro verplant ist, reicht eine kaputte Waschmaschine und dein Budget kippt. Realistische Budgets brauchen Luft zum Atmen – mindestens 15% Reserve.

Flexible Pufferstrategien

Zu komplizierte Kategorien

Wer 50 Unterkategorien anlegt, verliert den Überblick. Besser: 7-10 Hauptkategorien, die wirklich Sinn ergeben. So behältst du den Durchblick.

Bewährte Kategorien-Systeme

Einmal planen und vergessen

Ein Budget ist kein Jahreshoroskop. Quartalsweise überprüfen und anpassen – sonst planst du an der Realität vorbei und merkst es erst im November.

Monatliche Review-Routine

Drei Bereiche, drei Ansätze

Dein Jahresbudget braucht klare Zonen. Fixkosten, variable Ausgaben, Investitionen – jeder Bereich folgt eigenen Regeln.

Fixkosten strukturieren

Fixkosten sichern

Miete, Versicherungen, laufende Verträge. Diese Zahlen stehen fest – hier geht's um Vollständigkeit und saubere Erfassung.

Variable Ausgaben kontrollieren

Variables steuern

Lebensmittel, Freizeit, spontane Anschaffungen. Hier brauchst du Durchschnittswerte aus den letzten Monaten plus 10% Spielraum.

Investitionen planen

Investitionen planen

Weiterbildung, Equipment, große Anschaffungen. Was bringt dich weiter? Diese Posten brauchen strategische Überlegung.

Lernprogramm: Jahresbudget meistern

Zwei Varianten – je nachdem, wie tief du einsteigen willst. Start ab September 2025.

Basis-Kurs

240 €
4 Wochen Online-Kurs
  • Video-Lektionen zur Budgetstruktur
  • Excel-Vorlagen zum Download
  • Checklisten für alle Kostenarten
  • E-Mail-Support bei Fragen
  • Zugang zur Community-Gruppe
Mehr erfahren

Intensiv-Programm

520 €
8 Wochen mit Betreuung
  • Alle Basis-Inhalte inklusive
  • 2 individuelle Beratungsgespräche
  • Persönliches Feedback zu deinem Budget
  • Zusatzmodul: Quartalsplanung
  • 12 Monate Zugang zu Updates
Mehr erfahren

Was Teilnehmer berichten

Teilnehmerin Portrait

Frieda Lindström

Selbstständige Fotografin

Endlich habe ich den Überblick. Die Checklisten haben mir gezeigt, wie viele Kleinigkeiten ich vorher übersehen habe. Jetzt plane ich mit realistischen Zahlen statt Wunschdenken.

Teilnehmer Portrait

Konrad Ebersbach

IT-Berater

Das Kategorien-System war der Durchbruch für mich. Statt 40 Posten habe ich jetzt 9 Hauptbereiche – viel übersichtlicher. Die quartalsweise Überprüfung hilft mir, auf Kurs zu bleiben.

Lernprogramm Einblick

So läuft das Lernprogramm ab

Keine theoretischen Vorträge, sondern praktische Arbeit an deinem eigenen Budget. Du baust Woche für Woche deine Jahresplanung auf.

Wir starten mit der Bestandsaufnahme – was gibst du wirklich aus? Dann strukturieren wir die Kategorien und bauen Schritt für Schritt dein Jahresbudget auf. Am Ende hast du ein funktionierendes System.

  • Wöchentliche Video-Lektionen mit konkreten Aufgaben
  • Erprobte Excel-Vorlagen, die du direkt nutzen kannst
  • Live-Sessions für Fragen (bei Intensiv-Programm)
  • Praxis-Beispiele aus verschiedenen Lebenssituationen
Programm-Details ansehen

Fragen zum Programm?

Schreib uns oder ruf an. Wir besprechen gerne, welche Variante für deine Situation passt und ob der Kurs das Richtige für dich ist.

Adresse: Schulstraße 16, 57589 Birkenbeul

Telefon: +49 3643 851368

E-Mail: info@penvioraqu.sbs