Jahresbudgetplanung verstehen und anwenden

Ein praxisorientiertes Lernprogramm für Menschen, die ihre finanzielle Zukunft selbst gestalten wollen

Budgetplanung klingt erstmal trocken. Aber ehrlich gesagt – ohne einen Plan verliert man schnell den Überblick. Dieses Programm richtet sich an alle, die ihr Geld besser verstehen und kontrollieren möchten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Jahresbudget aufbauen, das tatsächlich zu Ihrem Leben passt. Keine theoretischen Formeln, sondern echte Werkzeuge für den Alltag. Das Programm startet im Herbst 2025 und läuft über sechs Monate.

So läuft das Programm ab

1

Bestandsaufnahme

Wo steht man eigentlich? Im ersten Schritt erfassen Sie Ihre aktuelle finanzielle Situation. Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungen. Das ist manchmal unangenehm, aber notwendig. Sie lernen, wie man eine ehrliche Bestandsaufnahme macht.

2

Kategorien definieren

Jeder Mensch hat unterschiedliche Ausgabemuster. Sie entwickeln Ihre eigenen Kategorien und lernen, welche Posten fix sind und welche variabel. Das hilft später beim Einsparen oder Umschichten.

3

Budget erstellen

Jetzt wird's konkret. Sie bauen Ihr erstes Jahresbudget auf – Monat für Monat geplant. Dabei berücksichtigen Sie auch unregelmäßige Ausgaben wie Versicherungen oder Urlaube. Am Ende haben Sie einen Überblick fürs ganze Jahr.

4

Anpassungen vornehmen

Das Leben ändert sich. Ihr Budget sollte flexibel bleiben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf unerwartete Ereignisse reagieren und Ihr Budget anpassen, ohne dass alles zusammenbricht.

5

Kontrolle und Reflexion

Ein Budget steht nicht für sich. Sie lernen, wie Sie Ihre Ausgaben regelmäßig überprüfen und was Sie tun können, wenn Sie vom Plan abweichen. Das ist kein Versagen – es gehört dazu.

Was Sie konkret lernen

Budgetplanung Arbeitsmaterialien und Dokumente auf einem Schreibtisch
  • Einnahmen erfassen und prognostizieren

    Sie lernen, wie Sie Ihr Einkommen realistisch einschätzen – auch wenn es schwankt. Mit einfachen Methoden erstellen Sie Prognosen für das kommende Jahr.

  • Fixkosten und variable Ausgaben unterscheiden

    Miete, Versicherungen, Lebensmittel – nicht alles ist gleich. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Spielraum haben und wo nicht.

  • Rücklagen einplanen

    Notfallfonds, Urlaub, große Anschaffungen – Rücklagen sollten Teil Ihres Budgets sein. Sie lernen, wie viel sinnvoll ist und wie Sie es schaffen, regelmäßig zu sparen.

  • Digitale Tools nutzen

    Tabellen, Apps, Vorlagen – wir stellen Ihnen verschiedene Werkzeuge vor und Sie entscheiden, was zu Ihnen passt. Kein Tool ist perfekt, aber das richtige macht vieles einfacher.

Wer Sie begleitet

Unser Team besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen – Finanzberatung, praktische Budgetplanung, Erwachsenenbildung. Was uns verbindet: Wir glauben daran, dass jeder seine Finanzen in den Griff bekommen kann.

Portrait von Lukas Eberhardt

Lukas Eberhardt

Finanzberater und Kursleiter

Lukas arbeitet seit über zehn Jahren mit Privathaushalten. Er hat selbst mal in den roten Zahlen gesteckt und weiß, wie man da rauskommt. Seine Stärke: komplizierte Dinge einfach erklären.

Portrait von Annegret Hoffmann

Annegret Hoffmann

Budgetplanerin und Coach

Annegret hat jahrelang Familienbudgets analysiert und Sparpläne entwickelt. Sie kennt die typischen Fallen und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Budget an Ihr Leben anpassen – nicht umgekehrt.

Portrait von Svea Lindberg

Svea Lindberg

Expertin für digitale Finanztools

Svea hilft Ihnen, das passende digitale Werkzeug zu finden. Sie testet regelmäßig neue Apps und Vorlagen und weiß, welche wirklich funktionieren und welche nur gut aussehen.

Zeitplan für Herbst 2025

Das Programm startet im September 2025 und läuft bis Februar 2026. Jede Woche gibt es eine Online-Session plus Aufgaben für zu Hause. Sie brauchen etwa drei bis vier Stunden pro Woche.

15. September 2025
Auftakt und Bestandsaufnahme – Wo stehe ich heute?
2 Stunden
29. September 2025
Kategorien entwickeln und Ausgabenmuster erkennen
2,5 Stunden
13. Oktober 2025
Ihr erstes Jahresbudget erstellen – praktische Übung
3 Stunden
10. November 2025
Rücklagen und Notfallpuffer – realistisch planen
2 Stunden
8. Dezember 2025
Kontrolle und Anpassung – wenn's nicht nach Plan läuft
2,5 Stunden
19. Januar 2026
Digitale Tools im Vergleich – was passt zu wem?
2 Stunden
9. Februar 2026
Abschluss und Ausblick – Ihr Budget für 2026
2 Stunden